For when light mixed with darkness, it made the darkness bright. But when darkness mixed with light, it darkened the light, so it was neither luminous nor dark, but rather dim…
Apocryphal Acts of John, Codex II


In the mysterious region that is twilight, among the tides of light, where light and darkness weave into each other, the sculptures of Jakob Mattner make their appearance. They defy matter – like phantoms, their material has a solely visual existence. The light and its opponent become the subject of an art form that emerges in the fleeting moment of twilight.

With an artistic vocabulary that assimilates and carries on the Russian avant-garde art of Constructivism, Mattner works in a terrain that was defined by artists like El Lissitzky and Naum Gabo.
Mattner’s sculptures depict a space, the capacity of which is not realised using tangible material. Light and shadows, reflex and reflection are the elements that create an imaginary space that is not tangible, but rather visible. Thus visibility becomes the actual motive of the artistic work. The act of seeing, the secret theory of which magically unfolds with each artistic action, becomes the explicit focus of the work.

The movement of light is indicated in the glimmering iridescence of the shadows, the movements and essence of which drift in the projections and reflections on the wall — transient shapes that attract the same allure of the constellations. In the metamorphoses of light, which Mattner organises in his “Percussion” works, the mysterious structure of the visible is reflected in the image of the wall projection. The voice of the light is expressed in vibrations and rhythms.

The play of light and shadows that seems to be hidden in the paintings — suggestive of the three-dimensional nature of an object — is released from any reference to an object by Mattner and rises from hiding to the surface. In the free play of forces that compel the visible to appear, the view of the artist materialises, the sight of art. The magic of the mirror is the medium of this transformation of light into a play of shadows and projections. As the colours on a painter’s palette form the substance of the imaginary, Mattner arranges glass panels and mirrors on a tripod. Like magical figures that have been left behind by the artist, they mark the scene of his work and are reminiscent of the mysteriously abandoned locations of a De Chirico.

If that palette of reflection in “Percussion”, particularly the medium, is heading toward an actual sculpture, the object moves in the foreground of the space in the “camera” sculptures. Mattner recreated cameras out of sheet metal and blackened them with soot, the remnant of extinguished lights. Mounted on a tripod, strange entities emerge with a fantastic life of their own. Beings that are all eyes — magical devices that capture the light in their dark enclosure and secure that which is visible for a moment in time. However, Mattner’s attention is not directed at exposing the secret of chemical processes for fusing photographic images, but rather at the auratic phenomenon of these machines that have vision and create the appearance of a reality in the image.

Mattner follows the journey of light into the darkness of the camera obscura. “Wie die Bilder die Camera sehen” is the title of a series of drawings in which the cameras appear as melancholic figures in an abandoned heroic landscape. The position of the artist is also reflected in the gaze that is returned: It is not the artist who sees the world – the world watches him and becomes visible in him. It is not by chance, then, that the antithesis becomes the “worldview” that the art tries to deconstruct.

Light and darkness, day and night, appearance and reality – the work of Jakob Mattner is shaped by dialectical structures in its protean variety. They draw their movement from the penetration and merging of opposing phenomena. The physical state of this art, its “sign of life”, is the fleeting ease of “material handling”. If this fleetingness is inherent in Mattner’s sculptures from the outset, the works approach the threshold of immateriality in the language of drawing and colour.

In the drawings, as well, space is not defined by a fixed outline. The forms glide through the room in a state of limbo. They are figures on an endless journey. The “Skizzenbuch X” describes such a journey. The disclosure of a space flooded with movement is declined in the dialectical play of black and white. The movement of the forms takes shape through the polarity of light and shadows. Thus the outlines of intangible sculpture emerge in a frenzy of movement that follows no fixed coordinates.

The bright dance of colours is the defining essence of movement in Jakob Mattner’s erotic drawings. The colours emanate, intertwine and vanish into white light. The movement between the magnetically pervasive protagonists “bottle” and “funnel” is enveloped in a mist of colours that play the melody of the flowing movement of attraction and penetration. The fleeting beauty of these drawings plays with a poetry of the erotic – “as the glowing beam of love breaks the light into a rainbow”.

Jakob Mattner’s works, both sculptures and drawings, follow the trail of a pure language of art that is in tune with the language of light. His works are openings, domains of poetry that shine in a different light – in the solar plexus of art.

(Carsten Ahrens)
Als aber das Licht sich mit der Finsternis mischte, ließ es die Finsternis leuchten. Als aber die Finsternis sich mit dem Licht mischte, wurde das Licht finster und war nicht Licht und auch nicht Finsternis ...
Apokryphon Johannis, Codex II

Im geheimnisvollen Bezirk der Dämmerung, zwischen den Gezeiten des Lichts, wenn Licht und Dunkel ineinander sich verweben, treten die Skulpturen Jakob Mattners in Erscheinung. Der Materie bieten sie Paroli – ihr eigentliches Material hat gleich Phantomen allein visuelle Existenz. Das Licht und sein Gegenspieler werden zum Gegenstand einer Kunst, die im flüchtigen Augenblick des Zwielichts ihren Auftritt hat.

Mit einem künstlerischen Vokabular, das die Kunst des Konstruktivismus der russischen Avantgarde aufnimmt und weiterschraubt, arbeitet Mattner auf einem Terrain, das von Künstlern wie El Lissitzky und Naum Gabo abgesteckt worden ist.


Mattners Skulpturen beschreiben eine Räumlichkeit, deren Volumen sich nicht in fassbarer Materie realisiert. Licht und Schatten, Reflex und Spiegelungen sind die Elemente, die einen imaginären Raum entfalten, der nicht greifbar, sondern sichtbar ist. Die Sichtbarkeit wird so zum eigentlichen Beweggrund der künstlerischen Arbeit. Das Sehen, dessen geheime Theorie in jeder künstlerischen Aktion magisch sich entfaltet, wird augenfällig zum Thema, wird ins Zentrum des Werkes gerückt.

Im flimmernden Changieren der Schattengebilde, die in den Projektionen und Reflexionen auf der Wand ihr Spiel und Wesen treiben, ist die Bewegung des Lichts eingezeichnet. Flüchtige Gebilde, die dem Zauber der Sternenbilder gleich Bedeutung an sich ziehen. In den Metamorphosen des Lichts, die Mattner in seinen „Percussions“-Arbeiten organisiert, wird im Abbild der Wandprojektion die geheimnisvolle Struktur des Sichtbaren reflektiert. Vibration und Rhythmen, in denen sich die Stimme des Lichts artikuliert.

Das Spiel von Licht und Schatten, das in der Malerei im Verborgenen wirkt und die Dreidimensionalität eines Gegenstandes suggeriert, ist bei Mattner von der Referenz an einen Gegenstand entbunden, gelangt aus dem Verborgenen an die Oberfläche. Im freien Spiel der Kräfte, die das Sichtbare zur Erscheinung zwingen, materialisiert sich der Blick des Künstlers, das Augenlicht der Kunst. Medium dieser Verwandlung des Lichts in ein Spiel aus Schatten und Projektionen ist die Magie des Spiegels. Wie auf der Palette des Malers die Farben das Material des Imaginären bilden, sind Glasscheiben und Spiegel von Mattner auf einem Stativ angeordnet. Wie magische Gebilde, die vom Künstler zurückgelassen wurden, markieren sich den Ort seines Eingriffs und erinnern an die geheimnisvoll verlassenen Plätze eines De Chirico.

Ist in den „Percussionen“ jene Palette der Spiegelung vornehmlich das Medium auf dem Weg zur eigentlichen Skulptur, so rückt in den „Camera“-Skulpturen das Objekt im Raum in den Vordergrund. Mattner hat Cameras aus Blech nachgebaut und mit Ruß, dem Relikt verloschenen Lichts, geschwärzt. Montiert auf einem dreibeinigen Stativ sind sonderliche Wesen entstanden, die ein phantastisches Eigenleben haben. Wesen, die ganz Auge sind – magische Apparaturen, die das Licht in ihren dunklen Gehäusen einfangen und einen Augenblick des Sichtbaren fixieren. Mattners Aufmerksamkeit gilt jedoch nicht dem offenen Geheimnis chemischer Prozesse bei der Fixierung des photographischen Nachbildes, sondern der auratischen Erscheinung dieser sehenden Maschinen, die im Abbild den Schein einer Wirklichkeit erschaffen.

Mattner verfolgt die Reise des Lichts in die Dunkelheit der Camera obscura. „Wie die Bilder die Camera sehen“ ist der Titel einer Serie von Zeichnungen, in der die Camera als melancholische Figuren in verlassener heroischer Landschaft erscheinen. In der Rückwendung des Blickes spiegelt sich gleichsam die Position des Künstlers: Nicht der Künstler sieht die Welt – die Welt schaut ihn an, gelangt in ihm zur Sichtbarkeit. Nicht von ungefähr wird so das Gegenbild zur „Weltanschauung“ offenbar, an deren Dekonstruktion die arbeitet.

Licht und Finsternis, Tag und Nacht, Schein und Wirklichkeit – das Werk Jakob Mattners ist in vielgestaltiger Variation von dialektischen Strukturen geprägt. Aus der Durchdringung, aus dem Ineinanderfließen einander gegensätzlicher Erscheinungen schöpfen sie ihre Bewegung. Aggregatzustand dieser Kunst, ihr „Lebenszeichen“, ist die flüchtige Leichtigkeit des „Materialtransports“. Ist den aus Licht gebildeten Skulpturen Mattners diese Flüchtigkeit von vornherein eigen, so nähern sich die Arbeiten auf Papier in der Sprache von Zeichnung und Farbe dem Grenzbereich der Immaterialität an.

Auch in den Zeichnungen wird keine feste Kontur eines Raumes umrissen. Die Formen sind im Zustand der Schwebe, gleiten durch den Raum. Figurationen, die sich auf einer unendlichen Reise befinden. Das „Skizzenbuch X“ beschreibt eine solche Reise. Im dialektischen Spiel von Schwarz und Weiß wird die Eröffnung eines mit Bewegung durchfluteten Raumes dekliniert. Die Bewegung der Formen kristallisiert sich aus der Polarität von Licht und Schatten. So entstehen im Taumel einer Bewegung, die keinen festen Koordinaten folgt, Planskizzen immaterieller Skulptur.

Der helle Tanz der Farben ist die bestimmende Essenz der Bewegung in den erotischen Zeichnungen Jakob Mattners. Farben, die entspringen, ineinander sich verschlingen und im weißen Licht sich verflüchtigen, Das Spiel zwischen den magnetisch sich durchdringenden Protagonisten „Flasche“ und „Trichter“ ist eingehüllt in den Hauch der Farben, die der fließenden Bewegung von Anziehung und Durchdringung ihre Melodie spielen. Die flüchtige Schönheit dieser Zeichnungen umspielt die Poesie der Erotik – so „wie der Glutstrahl der Liebe das Licht in einen Regebogen bricht.“

Die Arbeiten Jakob Mattners, Skulpturen wie Zeichnungen, verfolgen die Spur einer reinen Sprache der Kunst, die in der Sprache des Lichts gestimmt ist. Seine Werke sind Lichtungen, Bezirke der Poesie, die in einem anderen Licht erstrahlen – im Sonnengeflecht der Kunst.

(Carsten Ahrens)