Karlheinz Stockhausen (1928-2007) became a visual artist thanks to the influence of Mary Bauermeister (*1934 in Frankfurt am Main). And thanks to him, Mary Bauermeister became a musician. In an early letter to Bauermeister, Stockhausen wrote: “Because of you, I’m still learning to be more than just a geometrician.”

From Stockhausen, Bauermeister learned about serial thinking and structured work methods. From Bauermeister, Stockhausen learned to embrace spontaneity. Bauermeister was an anarchist, Stockhausen a devout Catholic. Their works – sometimes collaborative, sometimes mutually inspired – are reminiscent of musical scores and Dada poetry. Words and images become one; structures small and large accentuate the projection surfaces, which are transformed into boxes, cabinets, even entire rooms. The objects take on a poetic life of their own. Meditative music is interwoven with rigid structures, the free flowing with the natural. Their compressions and openings represent traces of a life lived to the fullest.

Bauermeister had already pursued “serial painting” at the end of the 1950s. She had a year of studies with Max Bill behind her at the Ulm School of Design. She was intimately familiar with Schönberg’s 12-tone music long before she even met Stockhausen.

Stockhausen was the driving force behind Cologne’s Electronic Music Studio (WDR). Cologne became an appealing place for many musicians from all over the world. It was there that Bauermeister established her studio in Cologne’s old town (Altstadt), in the Lintgasse 28. This studio became legendary. For two years, artists from all disciplines met there, exchanged ideas, exhibited their works, performed theatrical and concert pieces; everything that was still considered too risky for the art world establishment found a home here – and all without any exchange of money, remuneration or admission fees. The studio was invitation-only. Bau- ermeister’s goal was to create a safe place for artists to experiment without the risk of jeers from the public. It launched the careers of many artists who now represent a Who’s Who of the avant-garde at the time: John Cage, David Tudor, La Monte Young, George Brecht, Nam June Paik, Earle Brown, Merce Cunningham, Carolyn Brown, Christo, Hans G Helms, Cornelius Cardew, Heinz Klaus Metzger, Christian Wolff, Mauricio Kagel, Otto Piene, Heinz Mack, Almir Mavignier, Günther Ücker and many others.

In 1961, Bauermeister presented her Malerische Konzeption to the public for the first time. It was a work she had developed that same year in Darmstadt as a participant of a seminar led by Karlheinz Stockhausen. It is a “multi-sensory work” that was implemented not only musically, but also with suggestions of the fine arts, as well as linguistic, installation, tactile, olfactory and culinary artists. First and foremost, it transposed the serial composition technique to the visual arts. Bauermeister created a score for all the senses.

In the same year, Bauermeister teamed up with Stockhausen to create the work Originale – a play in which 18 people play themselves. Again it was the artists who worked in Bauermeister’s studio who starred in Originale. Many later happenings and performances can be traced back to the Originale. In this work, the anarchy of Bauermeister’s studio was tamed by Stockhausen’s structured ways. Stockhausen’s composition Kontakte, and parts of Carreé, formed the musical backbone of the solo performances.

Paik was the most impressive contributor to the performances because he was the most radical. Bauermeister played the role of a painter, burning paintings, producing paintings with phosphorescent paint, which she ultimately washed out. She worked with iron plate magnets, throwing nails and other iron gear at it, and sprayed scents and foul odours at the audience. Hans G Helms read from his Fa:m’ Ahniesgwow (a continuation of James Joyce’s technique). Architects displayed their bold designs. Otto Piene performed his light ballet.

One year later, in 1962, the Stedelijk Museum in Amsterdam offered Mary Bauermeister her first major solo exhibition. She was to construct a visual representation based on her Malerische Konzeption from 1961, while Stockhausen was asked during the preparatory discussions to compose and perform electronic music for the exhibition.

At the end of 1962, Stockhausen and Bauermeister moved to New York. Stockhausen returned to Cologne in 1963. Mary Bauermeister remained in New York for another 10 years and returned to Germany in 1972, partly out of love for Stockhausen. Over the course of these 10 years, they exchanged many letters across the ocean about their respective work. There are 600 letters in total – a cultural history of the 1960s art scene.
Mary Bauermeister – Karlheinz Stockhausen: two artists who motivated, inspired and loved each other and whose friendship allowed them to continue working together decades after their breakup.

The exhibition at Art Cologne 2014 will feature a selection of works, some of which were collaborative and some of which were mutually inspired:
Rechts draußen, created in 1962 in Sicily in the Palazzo Agnello, where Stockhausen wrote part of the work Momente and Bauermeister prepared her first major solo exhibition for the Stedelijk Museum in Amsterdam. Ordnungsschichten, created in 1962-63 in the USA at the home of Jack Brimberg on Long Island, where Stockhausen, his family and Mary Bauermeister lived for six months. Both works are actually “biographical” and addressed the complicated relationship among Bauermeister, Stockhausen and his first wife Doris, who lived in a ménage à trois for a time. From a shared studio on Riverside Drive in New York emerged Bauermeister’s Howevercall in 1964, the light boxes for the series Needless Needles and the Partiturenbaum, a collaborative effort by Stockhausen and Bauermeister.


Mary Bauermeister (born in 1934 in Frankfurt am Main and currently lives near Cologne) was one of the formative figures of the avant-garde scene in the Rhineland in the early 1960s and is an internationally renowned artist. Her studio in the Lintgasse in Cologne was a centre for “new arts”, in music, as well as art and architecture. Her works are represented in the collections of many major museums in Germany and the USA, including the Museum of Modern Art, Guggenheim Museum, Whitney Museum, New York; Los Angeles County Museum and Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Museum Ludwig, Cologne; Kölnisches Stadtmuseum, Staatsgalerie Stuttgart, Staatliche Museum Schwerin and Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen.

Karlheinz Stockhausen (1928-2007) is considered one of the most important composers of the 20th century. Following his early serial compositions ("Kreuzspiel", 1951), Stockhausen soon dedicated himself to exploring the spatial effect of tones, sounds and artificial sound production with sine wave generators. Interest in the role of the performer became central to Stockhausen’s work in the 1960s. His newly emerging process compositions grant the performer extensive freedom in terms of developing musical detail. Stockhausen was a conservative revolutionary, a disciplined structural thinker with a fascination for detail, from whose order “the whole” can be derived.
Karlheinz Stockhausen (1928-2007) wurde durch Mary Bauermeister (*1934 in Frankfurt a.M.) zum bildenden Künstler. Mary Bauermeister durch ihn zur Musikerin. In einem frühen Brief schrieb Stockhausen an Bauer- meister: „Durch Dich lerne ich noch, nicht nur Geometer zu sein.“

Bauermeister lernte durch Stockhausen das serielle Denken, die strukturierte Arbeitsweise. Stockhausen durch Bauermeister das Spontane; Bauermeister war Anarchistin, Stockhausen gläubiger Katholik. Ihre Arbeiten - teils gemeinsam geschaffen, teils vom jeweils anderen inspiriert - erinnern an musikalische Partituren und an Dada-Gedichte. Wort und Bild werden eins, kleine und große Strukturen akzentuieren die Bildflächen, die zu Kästen, zu Schränken, ja zu ganzen Räumen wachsen. Die Objekte erhalten ihr poetisches Eigenleben. Meditativ Musikalisches wird verwebt mit strukturell Strengem, Fließendes mit Natürlichem. Es sind die Spuren intensiv gelebten Lebens mit ihren Verdichtungen und Öffnungen.

Bauermeister hatte schon Ende der 1950er Jahre “serielle Malerei“ betrieben. Ein Jahr Studium an der Ulmer Hochschule für Gestaltung bei Max Bill lagen hinter ihr. Mit Schönbergs 12-Ton-Musik war sie engstens ver- traut, lange bevor sie Stockhausen kennenlernte.

Stockhausen war die Hauptkraft im Kölner Studio für elektronische Musik (WDR). Köln wurde Anziehungsort für viele Musiker aus aller Welt. Dort etablierte Bauermeister ihr Atelier in der Kölner Altstadt, in der Lintgasse 28. Dieses Atelier wurde legendär: zwei Jahre trafen sich dort Künstler aller Sparten, tauschten sich aus, zeigten ihre Werke, führten Theater- und Konzertstücke auf; alles, was im offiziellen Künstlerbetrieb noch als zu gewagt galt, bei ihr fand es statt, alles ohne Geld, ohne Honorare, ohne Eintrittsgelder. Man kam nur ins Atelier auf Einladung. Es ging Bauermeister darum, einen geschützten Raum zu schaffen, wo experimentiert werden konnte ohne die Buh-Rufe des Publikums. Es war der Beginn vieler Künstlerkarrieren, die heute das Who is Who der damaligen Avantgarde ausmachen: John Cage, David Tudor, La Monte Young, George Brecht, Nam June Paik, Earle Brown, Merce Cunmingham, Carolyn Brown, Christo, Hans G Helms, Cornelius Cardew, Heinz Klaus Metzger, Christian Wolff, Mauricio Kagel, Otto Piene, Heinz Mack, Almir Mavignier, Günther Ücker und viele mehr.

Im Jahr 1961 stellte Bauermeister ihre Malerische Konzeption erstmalig der Öffentlichkeit vor - eine Studie, die sie als Teilnehmerin des Seminars von Karlheinz Stockhausen im selben Jahr in Darmstadt erarbeitet hatte. Es handelt sich um ein „gesamtsinnliches Werk“, welches nicht nur musikalisch zu realisieren war, sondern auch Anregungen für Bildende Künste sowie für Wort-, Raum-, Tast-, Geruchs- und Kochkünstler enthielt. Es war die Übertragung der seriellen Kompositionstechnik zunächst auf die Bildende Kunst. Bauermeister schuf eine Partitur für alle Sinne.

Im gleichen Jahr schuf Bauermeister zusammen mit Stockhausen das Werk Originale - ein Theaterstück, in dem achtzehn Menschen sich selber darstellen. Wieder waren es die Künstler, die in Bauermeisters Atelier gewirkt hatten, die in Originale mitspielten. Vieles, was in späteren Happenings und Performances stattfand, ist auf die Originale zurückzuführen. Dabei wurde das Anarchische des Bauermeister-Ateliers durch Stockhausens Strukturierung gebändigt. Stockhausens Komposition Kontakte und Teile aus Carreé bildeten das musikalische Gerüst zu den Einzelaktionen.

Paik war der hervorragendste Beitrag bei den Performances, weil er am radikalsten war. Bauermeister arbeitete als Bildnerin, ließ Bilder abbrennen, Bilder mit Phosporfarben entstehen, die sie am Ende auswusch. Sie arbeitete mit Eisenplatten-Magneten, auf die sie Nägel und anderes Eisenzeug warf- sprühte Düfte und Übelriechendes ins Publikum. Hans G Helms las aus seinem fa:m Ahniszgwow (eine Weiterführung von James Joyces Technik). Architekten zeigten ihre kühnen Entwürfe, Otto Piene führte sein Lichtballett auf.

Ein Jahr später, 1962, bot das Stedelijk Museum in Amsterdam Mary Bauermeister ihre erste wichtige Einzelausstellung an. Basierend auf der Malerische Konzeption von 1961 sollte sie das Visuelle gestalten, während Stockhausen im Verlauf der Vorbereitungen gebeten wurde, für die Ausstellung elektronische Musik zu entwickeln und aufzuführen.
Ende 1962 zogen Stockhausen und Bauermeister nach New York. Stockhausen kehrte 1963 nach Köln zurück, Mary Bauermeister blieb 10 Jahre und kehrte erst 1972 nach Deutschland zurück, auch aus Liebe zu Stockhausen. In diesen 10 Jahren wechselten viele Briefe, die von der Arbeit der beiden berichten, über den Ozean. 600 sind es insgesamt - eine Kultur-Kunstgeschichte der 1960er Jahre.

Mary Bauermeister – Karlheinz Stockhausen: Zwei Künstler, die sich motivierten, inspirierten, liebten und deren Freundschaft sie noch Jahrzehnte nach der Trennung zusammen arbeiten ließ.

Bei der Präsentation auf der Art Cologne 2014 soll nun eine Auswahl an Arbeiten, teils gemeinsam geschaffen, teils vom jeweils anderen inspiriert gezeigt werden:
Rechts draußen, entstanden 1962 in Sizilien im Palazzo Agnello, wo Stockhausen an dem Werk Momente schrieb und Bauermeister ihre erste große Einzelausstellung für das Stedelijk Museum in Amsterdam erarbeitete. Ordnungsschichten, entstanden 1962-63 in USA im Haus von Jack Brimberg auf Long Island, wo Stockhausen, seine Familie und Mary Bauermeister 6 Monate lebten. Beide Werke sind eigentlich „biografische“ Arbeiten und verarbeiten die komplizierte Beziehung zwischen Bauermeister, Stockhausen und seiner ersten Ehefrau Doris, die zeitweise in einer Menage à trois lebten. Im gemeinsamen Studio am Riverside Drive inNew York entstanden 1964 Bauermeisters Howevercall, der Lichtkasten aus der Serie Needless Needles und der Partiturenbaum, eine gemeinsame Arbeit von Stockhausen und Bauermeister.


Mary Bauermeister (geboren 1934 in Frankfurt a.M., lebt bei Köln) war eine der prägenden Figuren der Avantgarde- Szene im Rheinland der frühen 1960er Jahre und ist eine international bekannte Künstlerin. Ihr Atelier in der Lintgasse in Köln war ein Zentrum der neuen Künste, sowohl in der Musik, wie Kunst oder Architektur. Ihre Werke sind in vielen Sammlungen großer Museen in Deutschland und den USA vertreten, darunter das Museum of Modern Art, Guggenheim Museum, Whitney Museum, New York; Los Angeles County Museum und Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Museum Ludwig, Köln; Kölner Stadtmuseum, Staatsgalerie Stuttgart, Staatliche Museum Schwerin und Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen.

Karlheinz Stockhausen (1928-2007) gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Nach den ersten seriellen Anfängen ("Kreuzspiel, 1951) widmete Stockhausen sich bald der Erforschung der räumlichen Wirkung von Tönen, Geräuschen, und der künstlichen Klangerzeugung mit Sinusgeneratoren. Das Interesse an der Rolle des Interpreten wurde in Stockhausens Werk der 1960er Jahre zentral. Seine jetzt entstehenden Prozesskompositionen lassen dem Interpreten in der Ausgestaltung der musikalischen Details weitgehende Freiheit. Stockhausen war ein konservativer Revolutionär, ein disziplinierter Strukturdenker mit Faszination am Detail, aus dessen Ordnung sich das Ganze ergibt und herleiten läßt.