October 13, 2009

Berlin-based gallery 401contemporary is pleased to open its new space 401Londonprojects with the first posthumous gallery exhibition of artist Clivia Vorrath (1947 -1989). It is the first time her works will be on display outside of Germany.

Before she fell into a coma at the age of 35 and passed away seven years later, Clivia Vorrath created a dense and deeply poetic oeuvre of drawings and photographs, which almost uncannily foresee her fate — and this in just the short period of time between 1970 and 1982.

Her drawings feature tender, seemingly simple figures in existential borderline situations. Her figures try to balance themselves, they fall, they fly, or they float on abstract lines and cursory marks that occasionally appear to form a chair, a bed, or other everyday furniture. Time and again, a bottle emerges as a central motif, alluding to Vorrath’s lifelong battle with alcoholism. As such, her figures can be read as self-portraits. As if in an underwater world — a world in which an embryo can grow up, or where a character like Ophelia can drown — they appear as stand-ins for a person who is fragile and cynical at the same time, but who believes herself to be lost no matter what. Loneliness, fear and anxiety are conveyed in a surprisingly playful, almost childlike and naïve manner.

Clivia Vorrath had a preference for drawing on used paper bags from bakeries, often with coffee or tea stains on them. That choice is very consistent with Vorrath’s understanding of art. The “subliminal quality” which the artist spoke of in connection with her work, takes on a sentimental component through these cheap image repositories. The simple execution and transparent themes of her works create an atmosphere that develops a poetic strength reaching far beyond the artist’s personal fate. It seems that Clivia Vorrath’s drawings are able to tell nothing less than a story of pure human tragedy.

In contrast, Vorrath’s black and white photo series has a ghost-like, almost transcendental quality. A shirt and long stockings are draped in 12 different positions, thereby creating the impression of a bizarre danse macabre.

In their simple fleetingness, Clivia Vorrath’s works remind the viewer of the ephemeral aesthetics of Cy Twombly, or the tender drawings of Joseph Beuys. The coping gesture that resonates from the consumptiveness of her characters seems to be borrowed from Louise Bourgeois, although Bourgeois, at that time, could hardly have been present in the art scene of the city of Hamburg, where Vorrath had studied at the Kunstakademie and subsequently spent most of her life. Clivia Vorrath’s oeuvre represents a strikingly singular artistic universe, which, until now, has received little attention — a universe in which tragedy and pleasure, sensuousness and simplicity have found common ground in a unique visual language.
13. Oktober 2009

Die Berliner Galerie 401contemporary freut sich, ihren Projektraum 401London mit der ersten posthumen Galerieausstellung der Künstlerin Clivia Vorrath (1947-1989) zu eröffnen. Ihre Arbeiten sind damit erstmals außerhalb von Deutschland zu sehen.

Bevor sie mit 35 Jahren ins Koma fiel und sieben Jahre später starb, brachte Clivia Vorrath in dem kurzen Schaffenszeitraum von 1970 bis 1982 ein dichtes, zutiefst poetisches Werk aus Zeichnungen und Fotografien hervor, das ihr Schicksal auf beinahe unheimliche Weise vorwegzunehmen scheint.

Ihre Zeichnungen stellen zarte, schlicht gehaltene Strichfiguren in existenziellen Grenzsituationen dar: Sie balancieren, fallen, fliegen oder schweben auf abstrakten Linien und flüchtigen Strichen, die sich gelegentlich zu häuslichen Möbeln wie Stuhl und Bett formen. Immer wieder taucht das Motiv der Flasche auf – sie spielt auf Clivia Vorraths Alkoholproblem an, womit sich die Figuren als Selbstporträts lesen lassen. Wie in einer Unterwasserwelt, in der ein Embryo heranwächst und eine Ophelia ertrinkt, erscheinen sie als Stellvertreter einer ebenso zerbrechlichen wie zynischen, in jedem Fall aber sich verloren glaubenden Persönlichkeit. Einsamkeit, Angst und Beklemmung vermitteln sich dabei auf eine überraschend verspielte, beinahe kindlich-naive Weise.

Dass Clivia Vorrath vorzugsweise auf benutzten Bäckertüten zeichnete, oft mit Tee- oder Kaffeeflecken darauf, ist daher nur konsequent. Das „Unterschwellige“, von dem die Künstlerin in Zusammenhang mit ihren Arbeiten gesprochen hat, erhält durch diesen billigen Bildträger eine rührselige Komponente. In der Einfachheit von Darstellung und Thematik vermitteln Clivia Vorraths Arbeiten eine Atmosphäre, die weit über das persönliche Schicksal der Künstlerin hinaus eine poetische Kraft entfaltet. Es scheint, als erzählen Clivia Vorraths Zeichnungen von nichts Geringerem als der menschlichen Tragödie.

Aus dieser Perspektive haben Clivia Vorraths serielle Schwarz-Weiß-Fotografien etwas Geisterhaftes, beinahe Übersinnliches. So wird ein Hemd mit langen Strümpfen daran in 12 verschiedenen Positionen drapiert, was wie ein bizarrer Totentanz anmutet.

In ihrer schlichten Flüchtigkeit erinnern Clivia Vorraths Arbeiten an die ephemere Ästhetik von Cy Twombly und die zarten Zeichnungen von Joseph Beuys. Der Bewältigungsgestus, der in der Schwindsüchtigkeit ihrer Figuren mitschwingt, scheint Louise Bourgeois entliehen – die der Hamburger Kunstszene, in der sich Clivia Vorrath seit ihrem Studium an der dortigen Kunstakademie bewegte, damals kaum präsent gewesen sein dürfte. Clivia Vorraths Werk lässt sich somit als völlig eigenständiger, bisher nur wenig beachteter künstlerischer Kosmos begreifen, in dem Tragik und Lust, Sinnlichkeit und Simplizität in einer einzigartigen Bildsprache zueinander gefunden haben.