CANDYLAB
THOMAS FEUERSTEIN

26 April 2013 - 15 June 2013
Opening: 25 April 2013, 6 pm
Location: Potsdamer Str. 81 b, 10785 Berlin (Tiergarten)

The examination of language as written text or spoken word forms the basis of Thomas Feuerstein’s works, which consist of translations, transformations and processes. His works incorporate both information and biotechnology to form communicating vessels and narrative networks and are realised in a variety of media, including drawings, sculptures and paintings. The processual sculptures featured in the exhibition CANDYLAB embody both symbolic and molecular transformations in an artistic manner.

For CANDYLAB, Thomas Feuerstein creates a setting that is part Viennese apartment and part laboratory. A mix of art nouveau furniture and bioreactors evokes associations with eating, reading, digestion and writing. At the heart of the exhibition is the processual sculpture PANCREAS, which gives bodily form to the books through biotechnical means.

PANCREAS (gr. pán = “all”, kréas = “flesh”) transforms language and literature, books and paper into glucose (a simple sugar) through the process of fermentation. The glucose produced from the cellulose of the books actually functions as a ‘fuel’ in the CANDYLAB exhibition, which facilitates the growth of in vitro cultivated human brain cells in a hand-blown glass brain - exclusively fed with Hegel’s “Phenomenology of the Spirit”.

In its dual role as a work of art and technical function - a combination specific to Feuerstein - the glass sculpture SARKOPHAG (sarcophagus) produces alcohol from Hegel’s glucose which again was used to preserve the human brain cells, cultivated by glucose from Hegel’s “Phenomenology”, after they reached the volume of a human brain (with a weight of ca. 1,5 kg) in the laboratory.

While the brain cells in the work PANCREAS are exclusively fed by Hegel, other types of books, like fiction or philosophy produce the material for sugar glass, which then gives rise to sculptures and illustrations. When mixed with potassium nitrate, sugar extracted from science fiction books is transformed into explosive rocket propellant for the sculpture IDEE (idea).

As a source of energy and meaning, sugar draws from a variety of frames of reference, from biology and economics to capitalism and notions of paradise, to mythology and science. Sugar acts as a storage shed of narrative energy, which then entangles Feuerstein’s artistic methods of “conceptual narration” for us into real and artistic fictional stories. His “transformation machines”, which interweave scientific, social and economic realities into artistic narratives using conceptual aesthetic processes, set alchemistic cycles of production – both of meaning and potential – into motion.



Thomas Feuerstein (*1968, Innsbruck, Austria) studied art history and philosophy from 1987 to 1995 at the University of Innsbruck. Since 1997 he has had teaching assignments at various of Universities in Austria and Switzerland. Feuerstein’s work is created in a variety of media and includes installations, environments, objects, drawings, paintings, sculpture, photography, video, audio dramas and internet art. Essential ingredients are the connection between linguistic and visual elements, the tracing of latent links between fact and fiction and the interlacing of art and science.
CANDYLAB
THOMAS FEUERSTEIN

26. April 2013 – 15. Juni 2013
Vernissage: 25. April, 18 Uhr
Ort: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin (Tiergarten)

Die Auseinandersetzung mit Sprache als geschriebener Text oder gesprochenes Wort liegt
Thomas Feuersteins Arbeiten zu Grunde. Übersetzungen, Transformationen und Prozesse kennzeichnen seine Werke. Sie bilden kommunizierende Gefäße und narrative Netzwerke, realisieren sich in unterschiedlichen Medien wie Zeichnung, Skulptur und Malerei und beziehen Informations- und Biotechnologien ein. Die prozessualen Skulpturen der Ausstellung CANDYLAB materialisieren künstlerisch sowohl symbolische als auch molekulare Umwandlungen.

Für CANDYLAB schafft Thomas Feuerstein eine Umgebung aus Wiener Zimmer und Labor. Jugendstilmöbel verbinden sich mit Bioreaktoren und rufen Assoziationen zu Essen und Lesen, Verdauen und Schreiben hervor. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die prozessuale Skulptur PANCREAS, die Bücher biotechnologisch verfleischlicht.

PANCREAS (gr. pán = “alles”, kréas = “Fleisch”) verwandelt Sprache und Literatur bzw. Bücher und Papier durch Fermentierung in Glucose (ein Einfachzucker). Die aus der Cellulose der Bücher ge-wonnene Glucose fungiert in der Ausstellung CANDYLAB als realer Treibstoff, der in einem Glasgehirn mit real anmutenden „Gehirnwindungen“ das Wachstum von in vitro gezüchteten menschlichen Gehirn-zellen ermöglicht - ausschliesslich gefüttert mit Hegels „Phänomenologie des Geistes“.

Nachdem dieses Gehirn im Labor etwa das Volumen eines menschlichen Hirns (mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg) erreicht hatte, wurde es mit reinem Alkohol für Ausstellungszwecke konserviert - mit Alkohol, der auf Basis des Hegeltextes in der Glasskulptur SARKOPHAG produziert wurde. Diese Glasskulptur ist wiederum spezifisch für Feuerstein aufgrund der Doppelstruktur aus künstlerischem Objekt und technischer Funktion zur Alkoholerzeugung aus Glucose.

Während die Gehirnzellen der Arbeit PANCREAS ausschließlich mit Hegels „Phänomenologie des Geistes“ gefüttert werden, resultiert aus anderen Literatursorten wie Belletristik oder Philosophie das Material für Zuckerglas, aus dem Skulpturen und Bilder entstehen. Vermengt mit Kaliumnitrat wird aus Science-Fiction Büchern gewonnener Zucker zu Raketentreibstoff für die Skulptur IDEE.

Zucker als Energie- und Bedeutungsträger versammelt unterschiedliche Bezugssysteme von Biologie und Ökonomie über Kapitalismus und Schlaraffenland bis zu Mythologie und Wissenschaft. Zucker agiert als Speicher erzählerischer Energien, die uns entsprechend Feuersteins künstlerischer Methode der „Konzeptuellen Narration“ in reale und künstlerisch-fiktive Geschichten verstricken. Seine Trans-formationsmaschinen, die über konzeptuell-ästhetische Prozesse wissenschaftliche, soziale und ökonomische Wirklichkeiten zu künstlerischen Narrativen verweben, setzen alchemistische Kreisläufe der Bedeutungs- und Möglichkeitsproduktion in Gang.



Thomas Feuerstein (*1968, Innsbruck) studierte von 1987 bis 1995 Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck. Seit 1997 Lehraufträge und Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten in Österreich und der Schweiz. Feuersteins Arbeiten und Projekte realisieren sich in unterschiedlichen Medien. Sie umfassen Installationen, Environments, Objekte, Zeichnungen, Malereien, Skulpturen, Fotografien, Videos, Hörspiele und Netzkunst. Wesentliche Aspekte bilden dabei das Zusammenspiel sprachlicher und visueller Elemente, das Aufspüren latenter Verknüpfungen zwischen Fakten und Fiktionen, sowie die Verschränkung zwischen Kunst und Wissenschaft.