FOURTH WALL – SIXTH PLANE
Anita Tarnutzer

25 January - 22 February 2014
Opening: 24 January, 6 pm
Venue: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin (Tiergarten)

A complex dialectical engagement between object and space, between part and whole, between totality and fragmentation, repetition and reconstitution, and entirety and entropy, are all conceptually and materially manifested in the current sculptural project FOURTH WALL - SIXTH PLANE by the artist Anita Tarnutzer. It is not merely that the artist questions the conditions and parameters of her given concept, but that she deconstructs the many relational possibilities in far greater depth and insight than one might initially imagine is the case on seeing a classically derived formal object such as a cube. 

A three by three metre white cube (KUBUS) has been created by the artist from sheets of Zellan (powdered ceramic) with each single sheet of ceramic having printed numbers and being coloured on the inside. After the first installation at the artists’ studio space the cube was shattered with a hammer. At the second installation at a small project space in Schönhauser Allee a reconstruction took place and at the completion of the exhibition the walls were again shattered. In the current installation we have the third time that the KUBUS has been assembled over an increasingly and necessarily protracted period—some three weeks or more. From this simple conceptual premise a swathe of conceptual ideas have been thrown up, not least that of object and relational space, the cube being of such a size that it must be completely rebuilt in relation to a new space on each occasion. There is the question of extended temporality, since by now the thousands of numbered pieces means it takes much longer to install on each occasion. In this sense there is continuous aspect of a time-space development in relation to the artist’s general practice and to the project work as it evolves and eventually destabilises itself.

The numbering of the fragments and individual shards are designated to the inside of the KUBUS, as a result they present a ‘hidden visible’ that is never actually seen by the viewer but is necessarily inferred by the lengthy reassembly process. Hence the object that formed a cube in the first instance has become increasingly de-formalised, therefore immediate issues of formality and informality are put into question.

The former smooth ceramic surface is increasingly abraded and uneven brought about by the re-juxtaposed and reassembled pieces, as they have been re-glued together. 

It is this emblematic nature of the object as it gravitates from a once classical form, one where the fragments represent the conventional part to whole relationship, to an informal status where a fragment or part, has become, to quote Friedrich Schlegel “A fragment, like a miniature work of art, has to be entirely isolated from the surrounding world and be complete unto itself like a porcupine.” This sets in opposition the conventional idea of a ‘classical fragment’ with Romantic ‘fragmentation’ as well as modern psychological and aesthetic under-
standings of the part-object. The fact there is a paradoxical sense of repetition that can never be exactly reconstituted (in material-temporal terms), is yet another question that is posed by the Tarnutzer project - in what sense is reconstitution a form of repetition? At the same time the work’s entirety is never quite the same since a kind of entropy (a diminution of stability) takes place through each installed location and spatial reconstitution of her KUBUS. 

This challenging approach of concept and informal repetition runs through many of Anita Tarnutzer’s highly personal and idiosyncratic art projects. What may at first seem commonplace, becomes strangely interesting through her methods of translation and reconfiguration. Whether working with objects, video or photography, this artist creates a unique aesthetic sense of displacement, a dislocation where the puzzled viewer is made self-aware of the nature of their own puzzlement.

Mark Gisbourne



The exhibition title refers to a term coined by Diderot and frequently applied to the theatre - the FOURTH WALL refers to the imaginary wall "separating" the auditorium and stage during a performance. It is the contact between what is tactile which creates a semblance of what is real here. The pre-existing parquet floor in the exhibition room is of importance as well. The parquet constitutes the point in which the cube makes direct physical contact with the room. It is this shared side between object and architecture which is the SIXTH PLANE. Parquet takes on a dual connotation in this case; the word is significant to the fourth wall as a synonym and older word for "stage" in Germanic Switzerland and Austria. What happens when it is broken through? When reality and fiction, art and viewer/percipient meet on a plane and mix?

In addition to the installation of the cube in the gallery, Tarnutzer has produced a limited edition artwork, available through the exhibition, consisting of three hand-drawn schematics of 401contemporary and the two previous locations the cube has been installed. A ceramic-scaled model of the cube accompanies each set of prints, which can be placed on and rotated between these two-dimensional blueprints. This edition and its encouraged modularity expand on questions of tactility, movement, and dimension in relationship to the sculpture within the architectural contexts in its on-going formation process. Whereas the three-metre sculpture is present on the parquet floor in FOURTH WALL - SIXTH PLANE, this edition itself becomes a dynamic archive of the cube project, establishing a tracing of its history to date as well as a promise of its future iterations.



Anita Tarnutzer (*1977, Switzerland) studied Fine Arts at Universität der Künste, Berlin with Christiane Möbus and lectured at the university in 2006-2007. Tarnutzer has participated in solo and group exhibitions through out Europe, including Germany, England, Italy, Switzerland, as well as Russia and the US. She has been awarded several grants, including the Darmstädter Sezession prize in 2011, which was followed by a special solo exhibition at Designhaus Darmstadt in 2013. FOURTH WALL - SIXTH PLANE is the first collaboration with 401contemporary.- The artist lives and works in Berlin.
FOURTH WALL – SIXTH PLANE
Anita Tarnutzer

25. Januar – 22. Februar 2014
Vernissage: 24. Januar, 18 Uhr
Ort: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin (Tiergarten)

Eine komplexe dialektische Verbindung zwischen Objekt und Raum, zwischen Teil und Ganzem, zwischen Totalität und Fragmentierung, Wiederholung und Rekonstitution, sowie Vollständigkeit und Entropie manifestiert sich konzeptionell und materiell im aktuellen skulpturalen Projekt FOURTH WALL - SIXTH PLANE der Künstlerin Anita Tarnutzer. Tarnutzer hinterfragt nicht nur die Bedingungen und Para-meter des von ihr gegeben Konzepts, sondern dekonstruiert die vielen relationalen Möglichkeiten mit weit größerer Tiefe und Einsicht, als man beim Anblick eines klassisch abgeleiteten formalen Objekts wie einem Kubus zunächst annehmen könnte.

Aus Keramik (Zellan) schuf die Künstlerin einen drei mal drei Meter großen weißen KUBUS, dessen Seiten von innen mit Nummern bedruckt und eingefärbt wurden. Nach der ersten Installation im Atelier der Künstlerin wurde der Kubus mit einem Hammer zerschlagen. Bei der zweiten Installation in einem kleinen Projektraum in der Schönhauser Allee wurde der KUBUS vor Ort wieder zusammengebaut und nach Abschluss der Ausstellung erneut zerstört. In der aktuellen Installation bei 401contemporary ist es nun das dritte Mal, dass der KUBUS in einem nunmehr langen und aufwendigem Prozess von mehr als drei Wochen rekonstruiert wurde. Diese einfache konzeptionelle Prämisse wirft eine Reihe von konzepti-onellen Ideen auf, nicht zuletzt die von Objekt im Bezug zum Raum, da der KUBUS aufgrund seiner Größe in jeden neuen Raum erneut aufgebaut und wieder zerstört werden muss. Da ist die Frage der Zeitlichkeit, denn die mittlerweile in die Tausende gehenden Bruchstücke erfordern eine immer länger dauernde Aufbauphase, die mit jeder Ausstellung zunimmt. In diesem Sinne gibt es einen kontinuierlichen Aspekt einer Raum-Zeit-Entwicklung in Bezug auf die allgemeine Praxis der Künstlerin und der Arbeit an diesem Projekt, von Entwicklung und Destabilisierung.

Die Nummerierung der einzelnen Fragmente und Scherben finden sich nur auf der Innenseite des KUBUS und legen eine "versteckte Sichtbarkeit" dar, die eigentlich nie vom Betrachter gesehen wird, aber durch den langwierigen Aufbauprozesses ableitbar ist. Die zunehmende Deformalisierung des ursprünglich kubenförmigen Objekts provoziert die Infragestellung von Formalität und Informalität. Die ehemals glatte Keramikoberfläche des KUBUS wird durch das Wiederzusammensetzen der einzelnen Stücke zunehmend unebener und uneinheitlicher.

Es ist dieser emblematische Charakter des Objekts, wie es von einer einst klassischen Form, wo die Fragmente das konventionelle Teilstück zum einheitlich Ganzen repräsentieren, zu einem informellen Status gelangt, bei dem ein Fragment oder ein Teil eine eigene Daseinsberechtigung erlangt. Friedrich Schlegel beschreibt dies folgendermaßen: „Ein Fragment muss gleich einem kleinen Kunstwerke von der umgebenden Welt ganz abgesondert und in sich selbst vollendet sein wie ein Igel." Dies steht im Widerspruch zur herkömmlichen Vorstellung von einem "klassischen Fragment" mit romantischer "Fragmentierung" sowie dem modernen psychologischen und ästhetischen Verständnis des Teilobjekts. Tarnutzers Projekt schafft die paradoxe Wahrnehmung einer Wiederholung, die jedoch (in materiell-zeitlicher Hinsicht) nie exakt wiederholt werden kann, woraus die Frage resultiert: In welchem Sinn ist Rekonstitution eine Form der Wiederholung? Zur gleichen Zeit ist die Gesamtheit des Werkes nie ganz die selbe, da eine Art Entropie (eine Verminderung der Stabilität) durch jeden Installationsort und jede räumliche Rekonstitution ihres KUBUS stattfindet.

Dieser anspruchsvolle Ansatz von Konzept und informeller Wiederholung findet sich in vielen von Anita Tarnutzers sehr persönlichen und eigenwilligen Kunstprojekten. Was auf den ersten Blick alltäglich wirken mag, wird durch ihre Art der Umsetzung und Rekonfiguration seltsam interessant. Ob mit Objek-ten, Video oder Fotografie, diese Künstlerin schafft ein einzigartiges ästhetisches Gefühl der Dislokation, in der sich der verwirrte Zuschauer der Art seiner eigenen Verwunderung bewusst wird.

Mark Gisbourne



Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf einen Begriff, der von Diderot geprägt wurde und oft im Theater Anwendung findet - die „vierte Wand“ (FOURTH WALL) bezieht sich auf die imaginäre Wand, die Zuschauerraum und Bühne während einer Aufführung "trennt". Es ist der Kontakt zwischen dem was real ist und dem was nur den Anschein erweckt, real zu sein. Der bereits vorhandene Parkettboden im Ausstellungsraum ist dabei ebenfalls von Bedeutung. Das Parkett ist die Stelle, an dem der KUBUS direkten physischen Kontakt mit dem Raum eingeht. Es ist diese gemeinsam geteilte Fläche zwischen Objekt und Raum, die die sechste Ebene (SIXTH PLANE) darstellt. Der Parkettboden hat in diesem Fall eine zweifache Konnotation; für die „vierte Wand“ ist das Wort als Synonym und veraltetes Wort für "Bühne" wichtig (in der deutschsprachigen Schweiz und Österreich). Was passiert, wenn die vierte Wand durchbrochen wird? Wenn Realität und Fiktion, Kunst und Betrachter sich auf einer Ebene treffen und mischen?

Neben der Installation des KUBUS in der Galerie, hat Tarnutzer eine limitierte Edition aus drei handgezeichneten Grundrissen von 401contemporary und den beiden bisherigen Standorten hergestellt. Ein kleines Keramikmodel des KUBUS liegt jedem Satz von Drucken bei, das auf die Grundrisse gestellt und bewegt werden kann. Diese Edition und ihre gewünschte Modularität führen Fragen der Haptik, Bewegung und Dimension in Beziehung zur Skulptur im architektonischen Kontext und ihrem kontinuierlichen Veränderungsprozess fort. Während die Drei-Meter-Skulptur auf dem Parkettboden des Galerieraumes steht, wird die Edition selbst zu einer Art dynamischem Archiv des KUBUS-Projekts, welches eine Rückverfolgung seiner bisherigen Geschichte ermöglicht als auch ein Versprechen für dessen Zukunft ist.


Anita Tarnutzer (*1977, Schweiz) studierte Bildende Kunst an der Universität der Künste in Berlin bei Professor Christiane Möbus, wo sie von 2006-2007 einen Lehrauftrag erhielt. Tarnutzer hat in zahlreichen Solo- und Gruppenausstellungen in verschiedenen Ländern in Europa ausgestellt, unter anderem in Deutschland, England, Italien und der Schweiz, außerdem in den USA und Russ-land. Sie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so 2011 mit dem Preis der Darmstädter Sezession, dem 2013 eine Sonderschau im Designhaus Darmstadt folgte. FOURTH WALL - SIXTH PLANE ist die erste Zusammenarbeit 401contemporary.- Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin.