Mary Bauermeister (born in 1934 in Frankfurt am Main and currently lives near Cologne) is an internationally re-nowned artist who was one of the formative figures of the avant-garde scene in the Rhineland in the early 1960s. Her studio in the Lintgasse 28 in Cologne was a centre for “new arts”, in music as well as art and architecture. Today the visitors and performers who graced this open studio read like a Who’s Who of the experimental movement in art, literature and music: Nam June Paik, John Cage, Christo, Hans G Helms, Merce Cunningham, Otto Piene, Heinz Mack, Ben Patterson and many others came for the concerts, readings, exhibitions and performances in her studio, transforming it into a vibrant platform for events and experimental music. Although she was not a Fluxus artist herself, Mary Bauermeister is often referred to as the “Mother of Fluxus”.

Following her first major solo exhibition in the Stedelijk Museum in Amsterdam, she left for the U.S. in 1962 - inspired particularly by Robert Rauschenberg and Jasper Johns. Together with Karlheinz Stockhausen, whom she had met in 1957 and married later on in 1967, she moved to New York and quickly established herself there. Her works are represented in the collections of some of the world’s most important museums, including the MoMA, the Guggenheim and the Whitney in New York, the Hirshhorn Museum in Washington, and a variety of other institutions; they have also been represented in the Whitney Biennial and numerous other exhibitions.

When she returned to Cologne at the beginning of the 1970s, Bauermeister branched off from the commercial art market. As a result, her work was received reluctantly in this part of the world. In 2004, the Ludwig Museum (Cologne) celebrated her 70th birthday with a solo exhibition, and in 2010, the Wilhelm Hack Museum (Ludwigshafen) featured the "World in a Box" exhibition in the context of its exceptional Fluxus collection.

Last year, Mary Bauermeister exhibited at 401contemporary for the first time (in dialogue with Jakob Mattner). This paved the way for her comeback, as 2014 is considered the Mary Bauermeister year: That is why the unique collaborative work of Mary Bauermeister / Karlheinz Stockhausen was presented at ART COLOGNE in April. For this year’s Gallery Weekend in Berlin, the exhibition INTERMEDIAL - featuring works by Bussotti, Cage, Helms, Paik, Piene, Takako Saito, Stockhausen and, of course, Mary Bauermeister - brought the spirit of the art scene of the late 1950s and early 1960s to a contemporary audience – a spirit that had a home in Mary Bauermeister’s open studio in Cologne.

And just in time for her 80th birthday in September, 401contemporary will feature the solo exhibition DIE VISIONÄRIN (THE VISIONARY) to honour this important and formidable artist and figure. It is long overdue that Mary Bauermeister’s works and artistic merits are embraced in Germany and that her work receives the attention and placement it already enjoys internationally. Each of the versatile works of Mary Bauermeister, an artist who is constantly being rediscovered, reflects a cosmos that was designed starting in the 1950s by a unique, independent, vital artist who transgressed the narrow boundaries between media and categories. Writing and images, lenses and easels, fabric and stones – sequences and coincidences, rigour and vitality – are juxtaposed, complementing each other or creating new tensions.

During her first trip to Sicily together with Karlheinz Stockhausen in 1962, the young artist discovered old, tattered and patched sheets of the poor peasants, drying on clotheslines in the sun. Fascinated by the emerging patterns and the color of the materials against the sunlight, Bauermeister bought these old linens from the farmers and developed a series of textile works, which were supplemented by own sewing. By words such as "YES - NO - PERHAPS". On the sheets people have lived, suffered and loved, where born, raised and died.

In Sicily Bauermeister also collected alluvial plant fiber balls of dried seaweed at the beach. They built the foundation for the sculpture "Howevercall", which was created by the artist 1964 in New York. Hanging from above, growing up from below, with natural and artificial nature deceptively similar materials and forms. With drawings, text parts and word combinations. It remotely cites Michelangelo's famous ceiling fresco, the pointing finger of God from above and from below Adam reaching up.

More and more works have emerged and continue to emerge that are full of life and materiality and, at the same time, delicate, poetic and philosophical – and this artistic vitality shows no signs of stopping after 80 years. We can still count on seeing something new from her and anticipate more departures into the unknown. As with so many great female artists whose later works have led to a rediscovery of earlier works that were often overlooked at the time – we need only to recall Louise Bourgeois –, this exhibition allows us to see and experience works of Mary Bauermeister in light of many contemporary and sometimes anachronistic issues.

Interview wdr 5 Tischgespräch Maria Ott & Mary Bauermeister vom 29.Okt.2014
https://podcast-ww.wdr.de/medstdp/fsk0/55/556737/wdr5tischgespraech_2014-10-29_20-05.mp3

Das optische Perpetuum mobile
Mary Bauermeister in ars prototo, Sept. 2014 (german)

Mary Bauermeister (geboren 1934 in Frankfurt a.M., lebt bei Köln) war eine der prägenden Figuren der Avantgarde-Szene im Rheinland der frühen 1960er Jahre und ist eine international bekannte Künstlerin. Ihr Atelier in der Lintgasse 28 in Köln war ein Zentrum der neuen Künste, sowohl in der Musik wie Kunst oder Architektur. Die Besucher und Mitwirkenden in diesem offenen Atelier lesen sich heute wie ein Who’s Who der experimentellen Bewegung in Kunst, Literatur und Musik aus: Nam June Paik, John Cage, Hans G Helms, Merce Cunningham, Otto Piene, Heinz Mack, Ben Patterson und viele andere kamen für Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Performances in ihr Atelier und verwandelten es in eine lebendige Plattform für Happenings und experimentelle Musik. Obwohl keine Fluxuskünstlerin, wird Mary Bauermeister häufig auch als „Mutter des Fluxus“ bezeichnet.

Nach ihrer ersten großen Einzelausstellung im Stedelijk-Museum in Amsterdam ging sie - angeregt vor allem durch Robert Rauschenberg und Jasper Johns - 1962 gemeinsam mit Karlheinz Stockhausen, den sie 1957 kennengelernt hatte und 1967 heiratete, nach New York und fasste dort schnell Fuß. Die wichtigsten Museen, darunter das MoMA, das Guggenheim und das Whitney in New York sowie das Hirshhorn Museum in Washington kauften Bauermeisters Arbeiten; ihre Werke waren im Rahmen der Whitney Biennale und in zahlreichen Ausstellungen vertreten.

Als sie zu Beginn der 1970er Jahre wieder nach Köln zurückkehrte, wendete sie sich vom kommerziellen Kunstmarkt ab was dazu führte, dass ihr Werk hierzulande nur zögerlich rezipiert wurde. 2004 feierte das Ludwig Museum (Köln) ihren 70. Geburtstag mit einer Einzelausstellung, und 2010 zeigte das Wilhelm- Hack-Museum (Ludwigshafen) die Ausstellung "World in a Box" im Hinblick auf seine außergewöhnliche Fluxus-Sammlung.

Im letzten Jahr stellte Mary Bauermeister erstmals bei 401contemporary aus (im Dialog mit Jakob Mattner). Damit wurde ihr Comeback vorbereitet, denn 2014 ist das Jahr der Mary Bauermeister: So wurde auf der ART COLOGNE im April die einzigartige Zusammenarbeit Mary Bauermeister / Karlheinz Stockhausen präsentiert.

Zum diesjährigen Gallery Weekend in Berlin wurde mit der Ausstellung INTERMEDIAL der Spirit der Kunstszene der späten 50er und frühen 60er Jahre aus Mary Bauermeister’s offenem Atelier in Köln dem Heute näher gebracht. Zu sehen waren Werke von Bussotti, Cage, Helms, Paik, Piene, Takako Saito, Stockhausen und natürlich Bauermeister.

Und rechtzeitig zu ihrem 80. Geburtstag im September zeigt 401contemporary die Einzelausstellung DIE VISIONÄRIN zu Ehren dieser wichtigen wie beeindruckenden Künstlerin und Persönlichkeit. Es ist überfällig, dass Mary Bauermeisters Arbeiten und künstlerischen Verdienste auch in Deutschland so wahrgenommen werden, damit ihr Werk die Anerkennung und Präsenz erfährt, die es international bereits genießt.

Jedes der vielfältigen Werke der immer wieder zu entdeckenden Künstlerin Mary Bauermeister spiegelt einen Kosmos, der seit den 1950ern von einer einzigartigen, eigenständigen, vitalen, die engen Grenzen der Medien und Sparten übergreifenden Künstlerin gestaltet wurde. Schrift und Bild, Linsen und Staffeleien, Stoffe und Steine - Reihungen und Zufälle, Strenge und Lebendigkeit - stehen nebeneinander, ergänzen sich oder schaffen neue Spannungen.

Bei ihrer ersten Sizilien-Reise gemeinsam mit Karlheinz Stockhausen 1962 entdeckte die junge Künstlerin alte, zerschlissene und geflickte Bettlaken der armen Bäuerinnen, die auf Wäscheleinen in der Sonne trockneten. Fasziniert durch die im Gegenlicht entstehenden Muster und die Farbigkeit dieser Materialen kaufte Mary Bauermeister den Bäuerinnen die Laken kurzerhand ab. Es entstand eine Werkreihe textiler Arbeiten ergänzt durch eigene Nähungen und Worte wie „YES - NO - PERHAPS“ mit dem Überbegriff „Lichttücher“. Auf diesen Tüchern wurde über Generationen gelebt, geliebt und gelitten, geboren und gestorben.

In Sizilien sammelte Bauermeister am Strand außerdem getrocknete Knäuel aus Seegras. Sie wurden der Grundstock für die Skulptur „Howevercall“, die 1964 in New York entstand. Von oben hängend, von unten emporwachsend, mit natürlichen und künstlichen der Natur täuschend ähnlichen Materialien und Formen, Zeichnungen, Textteilen und Wortkombinationen.

Es entstanden und entstehen immer weiter Werke, die prall von Leben und Materialität sind und zugleich leicht, poetisch und philosophisch - und diese künstlerische Vitalität hört nicht mit 80 Jahren auf, man kann auf Neues, auf Aufbrüche in Unbekanntes von ihr hoffen. Wie bei so manchen großen Künstlerinnen das Alterswerk auch zur Wiederentdeckungen von Früherem, oftmals in der damaligen Zeit Übersehenem führt - erinnert sei nur an Louise Bourgeois -, so können wir das Werk von Mary Bauermeister unter vielen aktuellen und zugleich z.T. unzeitgemäßen Aspekten sehen und erleben.

Interview wdr 5 Tischgespräch Maria Ott & Mary Bauermeister vom 29.Okt.2014
https://podcast-ww.wdr.de/medstdp/fsk0/55/556737/wdr5tischgespraech_2014-10-29_20-05.mp3

Das optische Perpetuum mobile
Mary Bauermeister in ars prototo, Sept. 2014