Manuele Cerutti:
"In PROVE DI CARISMA I continue my research on the subjectivity of objects, which is currently a central concern of my work. This subjectivity of objects is expressed not only by the implementation of a vocabulary of postures and behaviours, but by the development of a charismatic aura. This charismatic aura can be read as a negation of the traditional hierarchy between subjects and objects.

In the first room of the exhibition, Prove di carisma, three works demonstrate a fully developed charismatic attitude; other works show the phases of the beginning and the end, the formation and extinction.

The second room presents the crowd; the indispensable counterpart in the charismatic adventure. Charisma is not solely the result of its own agency but relies on the acceptance and support of its audience.

Finally, in the third room, the rest of the world is represented; self-standing characters unaffected by the charismatic aura."


Mark Gisbourne:
Reality is an Emotional Construction

A painter of still life objects is always subjected to stereotypical epithets attached to realism, as if reality is no more than a representational depiction of the world. But the multiplicitous act of seeing is both an individual and collective phenomena. One may see things in the world, but an understanding of their ‘thingliness’, as Heidegger observed, is quite something else. The ‘thingliness’ of things is their encompassed existence, and this constitutes both place and affect, something that goes far beyond their mere status of being an object in the world.

The painter Manuele Cerutti has produced in this exhibition a series of still life object paintings that pervade the idea of existent presence with a subtly affective and transposed sense of immanence. His ability to elevate the commonplace status of everyday objects is somewhat unique, and his choice and placement through juxtaposition is particularly evocative. It is Cerutti’s extraordinary ability in his paintings to elide the boundary between the indexical (as directive) and the symbolical (as representative situation) that makes them so aesthetically persuasive. In the current series of sepia and half-toned paintings, traditional garden implements (Heads of shovel, garden trowels, edge cutters) are brought into anomalous relationships with other objects. But unlike, as would be the case with surrealists, it is not for the purpose of the bringing together of distant realities, and neither is it for their configured formal values. Rather the objects take upon themselves immanent meanings, and it is the strangeness of their presence that suggest a metaphysical if not a spiritual sense of allusion.

Though small in scale the paintings have an intimate completeness. A spoon props against an upright fragment of wood, and a white loop of adhesive paper peels away to the right. Hence this image like so many of Cerutti’s paintings suggests an entailed universe of existent ‘thingliness’, they represent substances and properties and carry traits of association, they are highly sensory, and they are representations of form rather than the mere shape of an object.

In other words his depiction of commonplace (we might even say ‘banal’) objects is one that elevates their embodied existence. And since each viewer carries within themselves their inflected iconography of association, they are bound to infer related meanings to the chosen object as subject matter. A painting such as the loop encompassing a stone, suggests to the present reader of the image a slingshot redolent of the feat of David. A pile of folded clothes with an uncertain image takes on the character of a secular icon (veronica – true icon), the shovels suggest interment through strange allusion or alternative hidden meaning.

The point made is that viewers will bring to each painted image their own personal associative interpretations. And it is this potential that gives the paintings their unique and open aesthetic status, since immanence is a characteristic aspect of the ‘within-ness’ of life. In a spiritual sense the word immanence by definition connotes the ‘within-ness’ that permeates the mundane and everyday. These paintings each in their different ways, and related to the objects depicted, are able to create an intimate sense of internality and presence.

To speak of presence in these paintings, however, is not only to refer to their sensory state of immanence alone but to evoke the delicate at times sfumare-like delicacy of their painted realisation. No matter the precariousness of the compositional contents the Cerutti paintings have an expressive gentleness. The upturned table leg with balanced object may also have its shadowing anamorphic intention, but in other respects is a painting that generates presence for itself. Heidegger said of thingly life (his Dasein), it is being there involved in the world, ready-to-hand, and conscious of its self-awareness.
(Mark Gisbourne)

Manuele Cerutti (*1976, Italy) has participated in solo and group exhibitions throughout Europe and was awarded several grants, including the Illy Prize (Artissima/Turin, Present Futuro) in 2004. In 2011 the artist had a solo exhibition at Fondazione Sandretto Re Rebaudengo in Turin and in 2012 his first solo exhibition with 401contemporary in Berlin. In 2014 the GAM (Museum of Modern Art) in Turin dedicated a solo show to him. His works are represented in the GAM-collection as well as private collections in Europe and America. In 2007 Cerutti co-founded “Progetto Diogene bivacco urbano”, a collective project which presents an international residency program in the city of Turin, a research centre on territory and an independent school for artists. - The artist lives and works in Turin (Italy).

PROVE DI CARISMA is Manuele Cerutti’s third solo exhibition at 401contemporary.



Manuele Cerutti:
In “Prove di Carisma” setze ich meine Untersuchungen über die Subjektivität der Objekte fort, ein Thema das aktuell mein Hauptinteresse darstellt. Ich zeige in meiner Malerei die Subjektivität von Gegenständen, indem ich deren vielfältige Haltungen und Posen inszeniere, so dass sie in meinen Bildern eine charismatische Aura umgibt. Dies repräsentiert für mich eine radikale Ablehnung der traditionellen Rangordnung zwischen Subjekten und Objekten.

Der erste Raum der Ausstellung „Prove di Carisma“ ist dem charismatischen Objekten gewidmet. Dort stellen drei Werke das voll entfaltete Charisma dar, während die anderen Arbeiten die Stadien seiner Entstehung bzw. Auflösung analysieren.

Der zweite Raum zeigt die “Menge”, denn Charisma entsteht nicht allein durch die eigene Handlung des charismatischen Individuums, sondern auch durch die Akzeptanz und förderliche Einstellung eines Publikums. Somit zeigt dieser Raum das unentbehrliche Gegenüber. Im dritten Raum findet man den “Rest der Welt”, der von charismatischer Aura nicht beeinflusst wird.

Mark Gisbourne:
Realität ist eine emotionale Konstruktion

Maler von Stillleben werden häufig als Realisten bezeichnet, als sei die Realität nichts anderes als eine Eins-zu-Eins-Abbildung der Welt. Doch der vielschichtige Akt des Sehens ist sowohl ein individuelles als auch ein kollektives Phänomen. Dinge zu sehen ist etwas völlig anders als sie in ihrer „Dinglichkeit“ zu begreifen - wie Heidegger dargelegt hat. Die „Dinglichkeit“ der Dinge ist ihr ausgreifendes Sein und konstituiert nicht nur ihren Ort, sondern
auch die affektive Wirkung - etwas, das über den bloßen Status eines Gegenstands weit hinausgeht.

Der Maler Manuele Cerutti präsentiert in dieser Ausstellung eine Serie von Stillleben, die die Idee gegenständ-licher Präsenz mit einem subtil emotionalen und erweiternden Erlebnis von Immanenz durchtränken. Ceruttis Fähigkeit, alltägliche Objekte über den Status des Gewöhnlichen hinauszuheben, ist geradezu beispiellos und seine Objektauswahl sowie räumlichen Gegenüberstellungen wirken ganz besonders suggestiv. Er überzeugt ästhetisch durch seine außergewöhnliche Fähigkeit, die Grenze zwischen dem Indexikalischen (dem zeigenden Gestus) und dem Symbolischen (dem repräsentativen Charakter) verschwimmen zu lassen. Die vorliegende Serie von in Sepia und Halbtönen gehaltenen Bildern setzt Fundstücke (wie Steine, Knochen, Drähte, Stoffe) in ungewöhnliche Beziehung zueinander. Aber im Gegensatz zu den Surrealisten geht es hier nicht darum, diskrepante Realitäten zu kombinieren. Es geht auch nicht nur um den formalen Reiz der entstandenen Konfigurationen. Vielmehr nehmen die Objekte selbst immanente Bedeutungen an, und ihre ungewöhnlichen Bildinszenierungen erzeugen metaphysische und geradezu spirituelle Assoziationen.

Kurz: Ceruttis Abbildung alltäglicher (man kann sogar sagen: ‚banaler‘) Objekte erhebt diese über ihre bloße physische Existenz hinaus. Und da jeder Betrachter eine variationsreiche Ikonographie bildlicher Assoziationen in sich trägt, wird er zwangsläufig seine eigenen Bedeutungen aus dem jeweiligen Bildobjekt gewinnen. Das Bild mit einem Stapel gefalteter Tücher gewinnt beispielsweise den Charakter einer Ikone (Veronica = „wahre Ikone“).

Jeder Betrachter zieht aus jedem einzelnen Bild seine eigenen persönlichen Interpretationen. Es ist dieses Potential, welches den Gemälden ihren einzigartigen und offenen ästhetischen Status verleiht. Die Immanenz ist ein entscheidender Aspekt der „Innerzeitigkeit“ (um nochmals Heidegger zu zitieren). In einem spirituellen Sinne impliziert das Wort Immanenz per definitionem jene „Innerzeitigkeit“, die das Alltägliche und das Profane durch-dringt. Ceruttis Gemälde können, jedes auf seine Weise und abhängig vom jeweils dargestellten Gegenstand, ein intimes Erlebnis von Innerlichkeit und Präsenz erschaffen.

Wenn man aber von Präsenz in diesen Bildern spricht, meint man nicht allein die sinnliche Wahrnehmung der Immanenz, sondern auch die feine und zuweilen verschwimmende (sfumato-artige) Zartheit ihrer bildnerischen Gestaltung. Ungeachtet der Gewagtheit ihrer inhaltlichen Komposition, strahlen Ceruttis Gemälde doch eine expressive Sanftheit aus. Zum Beispiel das nach oben ragende Tischbein mit einem darauf balancierenden Gegenstand mag wohl auch den Schatten einer anamorphen Botschaft aussenden, konstituiert aber andererseits ein Bild, welches eine eigene Präsenz erzeugt. Wie Heidegger vom dinglichen Leben (vom sogenannten Dasein) sagte: Es ist in die Welt verstrickt, es steht zu unserer Verfügung und es ist sich seiner Selbstwahrnehmung bewusst.
(Mark Gisbourne)


Manuele Cerutti (*1976 in Italien) hat in verschiedenen Ländern in Europa ausgestellt und zahlreiche Auszeichnungen erworben, unter anderem 2004 den Illy Prize (Artissima, Present Future) in Turin. 2011 hatte er eine Einzelausstellung in der 'Fondazione Sandretto Re Rebaudengo' in Turin. 2012 seine erste Solo Show bei 401contemporary in Berlin. Im Januar 2014 widmete das GAM in Turin ihm eine Einzelausstellung. Seine Arbeiten sind in zahlreichen, vorwiegend privaten Sammlungen in Europa vertreten. Im Jahr 2007 hat Cerutti das “Progetto Diogene bivacco urbano” mitbegründet, eine Initiative mit einem internationalen Stipendium in Turin und einer unab-hängigen Kunstakademie. - Der Künstler lebt und arbeitet in Turin.
PROVE DI CARISMA ist Manuele Ceruttis dritte Einzelausstellung bei 401contemporary.