In this first juxtaposition of their works, Jakob Mattner (Berlin) and Laura Buckley (London) deal with aspects of light, structure and medium in their installation-based and graphic works. Their shared interest in the process of the formation and perception of images, while taking into account the related role played by light, results in a crucial point of confluence.

In his collotype prints, sculptures and drawings Jakob Mattner (*1946) focuses on ephemeral phenomena and transitional moments, thus highlighting a realm of the “in-between” - between day and night, light and shadows, dreaming and waking, movement and rigidity, appearance and reality. It is this crucial moment of transition from one state to another that generates an extremely existential and philosophical dimension in Mattner’s work. At the same time, the use of light, in all of its functions, meanings and manifestations, serves as a leitmotif throughout the work of the artist.

The sculpture “Percussion VI” from 1988 casts an abstract slide on the exhibition wall, thus revealing the very medium that is ultimately required to produce or perceive an image – light in its disembodied essence. Mounted on two slender tripods, the two illuminated oval-shaped mirrors cast a cosmic reflection on the wall of the first exhibition room.

The resulting image thus implies a reflection with respect to the photographic medium, not only in the sense of the literal translation of the Greek term “photos graphein” = “writing with light”, but also in the use of the stands as sculptural elements. In doing so, the light serves not only as condition or medium for representing a particular object, but rather as the object of representation itself.

Jakob Mattner’s collotype prints (1995 – 2009) unite equally indexical traces of real-life objects with their disembodied shadows. Using the time-consuming technique of direct exposure, which is hardly used today, Mattner places his fragile glass sculptures – which feature a faint but lingering echo of constructivism in their minimalist geometric design – on a gelatine-coated surface and illuminates them in a precise manner. The complex shape created by the figure, light and shadows is thus inscribed on the surface of the medium, leaving behind a crystalline composition of complex nuances and recording an instant that is actually characterised by its volatility.

The second exhibition room features something that is hardly volatile, but rather inert, in the form of wax-covered photography equipment depicted as a historical artefact. In this sculpture, Jakob Mattner shifts analogue photography into a state of frozenness. The question is whether this light-based medium, which has served the purpose of providing the most realistic depictions possible since the end of the 19th century, has now ultimately become obsolete.

At this point an exhilarating dialogue unfolds with the artistic approach of Laura Buckley (*1977), whose works are primarily based on digital image production. In her video installations, kinetic sculptures and digital prints, the artist reveals the process by which works of art and images generally emerge, as well as the materiality and nature of the medium used, all in the style of the so-called “structural film” of the 60s and 70s. Thus repetition, reflection, fragmentation, exposure to light, low-fi aesthetics and simultaneity are all integral components of her formal vocabulary.

The video installation “Our Darker Dimension” from 2010 includes two projections that run simultaneously, which occupy a sculptural element in the space and also partly spill over onto the gallery wall. As the sources of the projected images, the two projectors are thus an integral part of the sculptural arrangement. In a truly Brechtian sense, the artist breaks with illusionist methods and discloses the equipment that is being used.

The footage used in the projections does not provide a unified storyline; on the contrary, it is fragmentary in nature. While one of the two projections fades into an abstract moving image, caused by repeating the same minimal camera movement (executed to the point of being nearly unbearable), the other video strings together a series of images that inspire a loose narrative, but nevertheless function as image associations. These include fragments of every day life scenarios, such as landscapes, sunsets, or festivities, which can be read as a documentation of a day.

The cinematic material of the video installation “KZN – Suspended Hexagon” (2010) serves a similar function. However, in this case, the projection encounters not a rigid sculptural figure, but rather a rotating object in the form of a mirrored hexagon. The projected light shines through the kinetic sculpture on the one hand and is, at the same time, reflected against the surface of the object and carried through the room. The wandering projection traps the viewer at regular intervals, thus making the viewer part of a dream-like setting of light, image, crystal and media equipment.

Aspects of media reflexivity and the visualisation of processes are also manifested in Buckley’s digital prints, which are based on the process of scanning (also a light-based medium). The artist places geometric objects — which incidentally also appear in her video-based works as prisms or sculptural elements — on the glass of the scanner and starts scanning. The result is an abstract image that reveals some of the objects that are actually being used, but also many unpredictable formal details, such as fine dust particles or rays from the scanner. A certain similarity to the photogram or even to Mattner’s collotype technique can be seen here, in that objects are pictured using direct exposure, and thus avoid the use of photography equipment as an intermediary.
In einer erstmaligen Gegenüberstellung verhandeln Jakob Mattner (Berlin) und Laura Buckley (London) in ihren installativen und grafischen Arbeiten Aspekte von Licht, Struktur und Medium. Das gemeinsame Interesse am Prozess der Entstehung und Wahrnehmung von Bildern, unter Berücksichtigung der damit verbundenen Rolle des Lichts, ergibt dabei eine entscheidende Schnittstelle.

In seinen Lichtdrucken, Skulpturen und Zeichnungen widmet sich Jakob Mattner (*1946) ephemeren Phänomenen sowie Übergangsmomenten und markiert somit einen Bereich des „Dazwischen“: Zwischen Tag und Nacht, Licht und Schatten, Traum und Wachsein, Bewegung und Starre, Schein und Sein. Es ist dieser entscheidende Augenblick des Übergangs von einem Zustand in den anderen, der eine überaus existentielle und philosophische Dimension in Mattners Werk entwickelt. Dabei zieht sich die Beschäftigung mit dem Licht, in all seinen Funktionen, Bedeutungen und Ausprägungen als Leitmotiv durch die Arbeiten des Künstlers.

Die Skulptur „Percussion VI“ aus dem Jahr 1988 wirft ein abstraktes Lichtbild an die Ausstellungswand und lässt somit das Medium sichtbar werden, das die eigentliche Bedingung einer jeden Bildproduktion und Wahrnehmung ist – das Licht in seiner körperlosen Essenz. Auf zwei filigranen Stativen montiert, werfen die beiden angestrahlten Spiegelovale eine kosmische Reflektion an die Wand des ersten Ausstellungsraums.

Das so entstandene Bild impliziert somit auch eine Reflektion im Hinblick auf das photografische Medium, nicht nur im Sinne der wörtlichen Übersetzung des griechischen Terminus photos graphein = Licht schreiben, sondern auch in der skulpturalen Verwendung der Stative. Bloß dient hierbei das Licht nicht als Bedingung bzw. Mittel zur Repräsentation eines bestimmten Objektes, sondern es ist das Objekt der Darstellung selbst.

In Jakob Mattners Lichtdrucken (1995 – 2009) vereinen sich gleichermaßen indexikalische Spuren real existierender Objekte sowie ihrer körperlosen Schatten. Bei einem langwierigen, und heute kaum noch verwendeten, Verfahren der Direktbelichtung platziert Mattner seine fragilen Glasskulpturen - in deren reduziert geometrischen Formensprache ein leises Echo des Konstruktivismus nachklingt - auf einen Gelatine beschichteten Bildträger und beleuchtet diese in präziser Manier. Das komplexe Gebilde aus Körper, Licht und Schatten schreibt sich daraufhin in die Oberfläche des Trägers ein, hinterlässt eine kristalline Komposition vielschichtiger Abstufungen und fixiert einen Augenblick, der eigentlich durch seine Flüchtigkeit geprägt ist.

Kaum flüchtig, sondern vielmehr erstarrt präsentiert sich im zweiten Ausstellungsraum die mit Wachs übergossene Fotoapparatur als historisches Artefakt. Jakob Mattner versetzt in dieser Skulptur die analoge Fotografie in einen eingefrorenen Zustand. Die Frage ist, ob dieses lichtbasierte Medium, das seit Ende des 19. Jahrhunderts den Auftrag zur möglichst wirklichkeitsgetreuen Abbildung verfolgte, nun endgültig obsolet geworden ist.

An dieser Stelle entfaltet sich ein spannender Dialog mit der künstlerischen Praxis Laura Buckleys (*1977), deren Arbeiten hauptsächlich auf digitaler Bildproduktion basieren. In ihren Videoinstallationen, kinetischen Skulpturen und Digitaldrucken offenbart die Künstlerin in Anlehnung an den so genannten „Structural Film“ der 60er und 70er Jahre den Prozess der Entstehung von Kunstwerken und Bildern allgemein, sowie die Materialität und Beschaffenheit des dabei verwendeten Mediums. Dabei sind Wiederholung, Spiegelung, Fragmentierung, Lichteinfall, Low-Fi Ästhetik und Simultanität integrale Bestandteile ihrer formalen Mittel.

Die Videoinstallationen „Our Darker Dimension“ aus dem Jahr 2010 umfasst zwei simultan laufende Projektionen, die sowohl ein skupturales Element im Raum besetzen, als auch teilweise auf die Galeriewand rüberschwappen. Die beiden Beamer als Quelle der projizierten Bilder sind dabei fester Bestandteil der skulpturalen Anordnung. Ganz im brechtschen Sinne bricht hier die Künstlerin mit illusionistischen Methoden und legt die verwendete Apparatur offen.

Das Footage der jeweiligen Projektionen bietet dabei keine geschlossene Handlung, sondern ist vielmehr fragmentarisch geprägt. Während sich eine der beiden Projektionen in ein abstraktes Bewegungsbild auflöst, das auf der Wiederholung ein und der selben minimalen Kamerabewegung basiert und diese bis ins beinahe unerträgliche ausführt, präsentiert uns das andere Video eine Aneinanderreihung von Aufnahmen, die eine lose Narration anregen, aber dennoch eher als Assoziationsbilder fungieren. Es handelt sich dabei um Fragmente recht alltäglicher Szenarien wie Landschaftsaufnahmen, Sonnenuntergänge, Gartensujets oder Abendfestigkeiten, die als eine Tagesdokumentation gelesen werden könnten.

Ähnlich verhält es sich mit dem filmischen Material der Videoinstallation „ KZN – Suspended Hexagon“ (2010). Jedoch trifft die Projektion hierbei nicht auf einen starren Skulpturkörper, sondern auf ein drehendes Element in Form eines spiegelnden Hexagons. Das Projektionslicht scheint einerseits durch die kinetische Skulptur durch, nimmt diese zugleich mit im Bild auf, und wird andererseits durch die spiegelnde Oberfläche des Körpers reflektiert und durch den Raum getragen. Die wandernde Projektion fängt den Betrachter in regelmäßigen Abständen ein und so wird dieser Teil eines traumartigen Settings aus Licht, Bild, Kristall und medialem Equipment. Aspekte von Medienreflexivität und Sichtbarmachung von Prozessen äußern sich ebenfalls in Buckleys Digitaldrucken, die auf dem Vorgang des Scannens (ein ebenfalls lichtbasiertes Medium) beruhen. Die Künstlerin platziert geometrische Objekte, die übrigens auch in ihren videobasierten Arbeiten als Prismen oder skulpturale Elemente auftauchen, auf der Glasplatte des Scanners und startet den Scanvorgang. Es entsteht ein abstraktes Bild, das einige verwendete Elemente erkennen lässt, aber dennoch auch viele unvorhersehbare formale Details, wie feine Staubpartikel oder Scannerstrahlen hervorbringt. Hier lässt sich eine gewisse Nähe zum Fotogramm oder auch zu Mattners Lichtdrucktechnik erkennen, bei der Objekte in Form einer Direktbelichtung abgebildet werden, und somit die zwischengeschaltete Appartatur der Fotografie umgehen.