401contemporary is pleased to present RAVANETI, Nadja Frank’s first solo exhibition in Berlin.

In RAVANETI (ital. term used in marble quarrying to refer to the remains left behind) Nadja Frank brings her engagement with the boundaries between painting, sculpture, environment and space to a new level and expands these to include procedural aspects. Her starting point is a material that is highly charged with art history and can be seen as the traditional material of sculpture: marble.

During her several month residency in Italy (Margini Arte Contemporanea, Massa/Carrara), Nadja Frank transformed an active marble quarry into a three-dimensional painting that is exposed the full range of weather elements and is constantly developing and changing every day. The result is a landscape within an already existing natural landscape that is exposed to a continuous process that the artist cannot influence.

In RAVANETI, Nadja Frank returns to a confined exhibition space, where she brings out the objects on display using light and architectural elements. Many elements from previous projects appear and are re-evaluated in this context. Thus the preparation, research and documentation processes, along with other seemingly peripheral objects, become the focus, at times giving the appearance of an extensive “labour installation”, and at others, evoking abstract, almost monumental sculptures.

Frank combines rusty water cushions that are used in the quarry to split heavy marble blocks with monolithic cement forms, thus underlining the objects’ own inherent aesthetic, which is certain to remain undiscovered in the context of the quarries. The unusable marble pieces left behind are ground and enhanced with painterly fragments; a foil that served to protect against splashes of paint during the quarry project becomes a stand-alone painting.

In this subtle way, Nadja Frank also raises questions about the arbitrariness of ascribing value to something.

Nadja Frank (*1980) studied painting with Norbert Schwontkowski at the Hochschule für bildende Künste in Hamburg until 2008 and is currently completing an MFA Columbia University, New York. She is also currently a fellow of the yearlong DAAD fellowship programme and has participated in various solo and group exhibitions in Italy, Germany, France, the Netherlands and the USA.

401contemporary freut sich mit RAVANETI Nadja Franks erste Einzelausstellung in Berlin präsentieren zu dürfen.

In RAVANETI (ital. Begriff aus dem Marmorabbau, der übrig Gebliebenes bezeichnet) bringt Nadja Frank ihre Beschäftigung mit Gattungsgrenzen zwischen Malerei, Skulptur, Environment und Raum auf eine neue Ebene und erweitert diese um den Aspekt des Prozessualen. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit einem Material, das kunsthistorisch stark aufgeladen ist und als das traditionelle Material der Skulptur bezeichnet werden kann: Marmor.

Während ihres mehrmonatigen Residency-Aufenthaltes in Italien (Margini Arte Contemporanea, Massa/Carrara) transformierte Nadja Frank einen aktiven Marmorsteinbruch in ein dreidimensionales Gemälde, das sämtlichen Witterungsvorgängen ausgesetzt ist, sich stets weiterentwickelt und tagtäglich verändert. Es entsteht eine Landschaft in einer bereits natürlich existierenden Landschaft, die einem ständigen Prozess ausgesetzt ist, auf den die Künstlerin keinen Einfluss nehmen kann.

In RAVANETI kehrt Nadja Frank zu einem geschlossenen Ausstellungsraum zurück, in dem sie die hier gezeigten Objekte architektur- und lichtbezogen entwickelt. Viele Elemente aus dem vergangenen Projekt tauchen in diesem Kontext auf und werden neu bewertet. So rücken der Vorbereitungs-, Recherche- und Dokumentationsprozess, sowie vermeintliche periphere Restobjekte in den Fokus, die mal zu einer raumgreifenden „Labor-Installation“, mal zu abstrakten, beinahe monumentalen Skulpturen werden.

Verrostete Wasserkissen, die im Steinbruch zum Spalten der schweren Marmorblöcke verwendet werden, kombiniert Frank mit monolithen Zementformen und unterstreicht somit die den Objekten bereits innewohnende eigene Ästhetik, die im Kontext der Steinbrüche sicherlich unentdeckt bleibt; Unverwertbare Marmorreststücke, werden geschliffen und durch malerische Fragmente ergänzt; Eine Folie, die im Prozess des Steinbruch-Projektes zum Schutz vor Farbspritzern diente, wird zu einem eigenständigen Gemälde.

Nadja Frank wirft somit auf eine subtile Art auch die Frage nach der Beliebigkeit von Wertzuschreibungen auf.

Nadja Frank (*1980) studierte bis 2008 Malerei bei Norbert Schwontkowski an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und absolviert derzeit einen MFA an der Columbia University, New York. Sie ist derzeit Stipendiatin des DAAD Jahresstipendiums und hat an diversen Einzel- und Gruppenausstellungen in Italien, Deutschland, Frankreich, Niederlande und den USA teilgenommen.