POEM.
Thomas Feuerstein

9 September – 15 October 2011
Opening: 9 September at 6pm
Venue: 401contemporary, Potsdamer Strasse 81 B, Berlin (Tiergarten)

In POEM. Thomas Feuerstein transgresses the border of language as a ‘mere’ medium of communication through a hypostatical transformation, which converts the breath of words into molecular sculptures. The linguistic constitution of art becomes the departure point for Feuerstein’s art as he connects language distillates and mixes them with the biochemical and social processes of life. Art speech is transformed into the very ingredient of art, which will be fed back into the physical metabolism of the speaking body in the form of liquor.

Talking – distilling – drinking, that is the repetitive formula. The more art is spoken about, the more art is produced in the form of ice, water and alcohol. This leads to more drink and a more talkative speaker.

When speaking, humid air escapes the mouth. In POEM. these ‘humid words’ hit the cold metal of the microphone, condense, freeze and form ice crystals. This ice layer grows thicker with each spoken sentence until dewdrops start falling down into a bowl, which triggers the functioning of a machine. Chemical processes commence; the water is heated to steam, pressed through earth, enriched with gases and electrically ionized. LA GROSSE DONDON, ‘the Fat Mother’, is the name of the part of the machine in which alcohol is produced without fermentation. Parallel to this process, another part of the machine uses the water to cook an Ursuppe (primal soup).

Through endless circulation in the machinery, the liquids are transmuted into organic chemistry and are enriched with amino acids. LE PÈRE RÉPÉTITIF, ‘the Masturbating Father’, mixes his body fluids with the alcohol produced by ‘the Fat Mother’ to create a distillate which finally drips into bottles that will be archived in the bar cupboard ‘Genius in the bottle’. The labels of the bottles entrap us in multiple stories, evoking elixirs and essences inhabited by ‘Genies in the Bottle’. As enzymes and catalysts, they await the moment in which they will become effective in us, the moment in which their presence will initiate thoughts, images and actions, stir neuronal programs and transform realities. If in the beginning was the word, the genius in the bottle presides at the end, carefully creating new acts of talking with every gulp, and making sure that Art’s Circulation is forever energized.

Thomas Feuerstein’s (b. 1968) work is created in a variety of media and includes installations, environments, objects, drawings, paintings, sculpture, photography, video, audio dramas and internet art. Essential ingredients are the connection between linguistic and visual elements, the tracing of latent links between fact and fiction and the interlacing of art and science.
POEM.
Thomas Feuerstein

9 September - 15 Oktober 2011
Eröffnung: 9 September, 18h
Ort: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin (Tiergarten)


In der Ausstellung POEM. führt Thomas Feuerstein unsere Sprache über den Wert der Kommunikation hinaus zu einer hypostatischen Transformation, die den Atem von Worten in molekulare Skulpturen überführt. Die sprachliche Verfasstheit von Kunst wird bei Feuerstein zum Ausgangspunkt seiner Kunst, welche Destillate aus Sprache materiell bindet und mit biochemischen und sozialen Prozessen des Lebens vermengt. Das Sprechen über Kunst wird zum Material von Kunst, das als Spirituose dem physischen Metabolismus der sprechenden Körper zurückgeführt wird.

Sprechen – destillieren – trinken, so heißt die repetitive Formel: Je mehr über Kunst gesprochen wird, desto mehr Kunst in Form von Eis, Wasser und Alkohol entsteht, und umso mehr getrunken wird, desto gesprächiger werden die Menschen. Beim Sprechen entweicht feuchte Luft aus dem Mund. In der Ausstellung POEM. kondensieren Worte am kalten Metall eines Mikrofons und gefrieren zu Eiskristallen. Die Eisschicht wächst mit jedem Satz bis zu dem Punkt, an dem Tautropfen in eine Schale tropfen und dadurch eine Maschine in Gang setzen. Chemische Synthesen nehmen ihren Lauf, die das Wasser zu Dampf erhitzen, durch Erden pressen, mit Gasen anreichern und elektrisch ionisieren. LA GROSSE DONDON („die dicke Mutter“) nennt sich ein Teil der Maschine, in dem unter Bedingungen eines „Schwarzen Rauchers“, wie er sich in der Tiefsee findet, ohne Gärung Alkohol entsteht. Parallel wird in einem anderen Teil der Maschine das Wasser zu einer „Ursuppe“ verkocht.

Endlos im Kreislauf der Apparaturen zirkulierend, verwandelt sich die Flüssigkeit in organische Chemie und reichert sich mit Aminosäuren an. LE PÈRE RÉPÉTITIF („der onanierende Vater“) mischt seine Lebenssäfte mit dem Alkohol der „dicken Mutter“ zu einem Destillat, das in Flaschen tropft, die im Barschrank Genius in the Bottle archiviert werden.

Die Etiketten der Flaschen verstricken uns in Geschichten und erzählen von Elixieren und Essenzen, in denen Flaschengeister wohnen. Als Enzyme und Katalysatoren warten sie, um in uns wirksam zu werden, um Gedanken und Bilder zu imaginieren, Handlungen und neuronale Programme zu starten und Wirklichkeiten zu verändern. War am Anfang das Wort, so steht am Ende der Geist in der Flasche, der Schluck für Schluck neue Sprechakte auslöst, um den Kreislauf der Kunst zu speisen.


Thomas Feuerstein (*1968, Innsbruck) studierte von 1987 bis 1995 Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck. Seit 1997 Lehraufträge und Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten in Österreich und der Schweiz. Feuersteins Arbeiten und Projekte realisieren sich in unterschiedlichen Medien. Sie umfassen Installationen, Environments, Objekte, Zeichnungen, Malereien, Skulpturen, Fotografien, Videos, Hörspiele und Netzkunst. Wesentliche Aspekte bilden dabei das Zusammenspiel sprachlicher und visueller Elemente, das Aufspüren latenter Verknüpfungen zwischen Fakten und Fiktionen, sowie die Verschränkung zwischen Kunst und Wissenschaft.