For his second solo exhibition at 401contemporary, Stuart Bailes assumes the role of artist as field worker, as photographic explorer. His compositions reveal spaces and objects that captivate the camera’s eye, blurring the distinction between studio and outside world, between isolation and immersion. The works here comprise found materials, jagged scraps of metal, weathered stone, wooden beams, gritty, bare and unassuming. Transmuting before our eyes, his subjects form cohesive wholes that echo the monoliths of ideologies past. Though these singular forms strive for transcendence, they remain reassuringly grounded in their own modest, tangible materiality, rendered within the rich textures of the gelatin silver print.

Bailes’s work channels the spirit of the grand and faded Modernist projects, from Carl Andre’s blocky Minimalist formations in Fort, to Suprematist geometries in Black Tabernacle. However, whereas Malevich’s Black Square attempted to attain some kind of finality, Bailes’s piece projects the promise and mystery of unknown beginnings, of what lies beyond the black form that dominates the frame. The forms he documents, solid and angular, cannot be negotiated in the same manner as the objects and sculptures they reference. Yet the prohibitive flatness of the photograph leads to a satisfying ambiguity, instilling newfound depth, and enabling a radical subjectivity to take a hold of each scene. Furthermore, the titles of Bailes’s works act to extend this sense of the individualistic exploration of the image. Ruin Value reflects the weathered air that permeates the image, alluding to the passage of time, stillness and entropy that has lead this great mass to crumble, whilst Excavation Point‘s primitive chalk markings propel our flights of fancy from the depths of Neolithic caves to the dankest corners of modern-day construction sites.

For Bailes, the medium of photography itself has long been deconstructed, its inner workings exposed for all to see. Rather than the immobility of endless deferral and remediation, he sees in this a position from which to build, to construct anew. His compositions rely on the knowing exploitation of the often-deceptive nature of analogue photography, of the large-format field camera and the monochrome print. Instead of concealing such tendencies, the artist employs a refreshing honesty in his setups, acting to include the viewer in the illusionistic process, whilst dispensing with any claims to objectivity. From the gritty geometries of the Fieldworker series, to the illuminated mysteries of his night-time Berlin scenes, we find that the transformative magic of photography is, like the best close-up illusions, made all the more mesmeric by an intimate sleight of hand.

In Fieldnotes Bailes’s photographs attempt to expose the truth of art as simultaneously autonomous and performative, enticing us along a path of abstraction that folds in on itself, ultimately guiding us back towards the immanent ground of art, and of the world as it is.


Stuart Bailes (*1985), lives and works in Berlin and London, holds an MA Photography from the Royal College of Art in London and a BA (Hons) Photographic Art from the University of Wales, Newport. He has been the recipient of multiple awards and grants including the Flash Forward 2009 Award for UK artists from the Magenta Foundation. He has published and been exhibited in the UK ( i.e. Chapter Arts Centre (Cardiff), Newport Museum (Newport), PSL (Leeds) and The Photographer’s Gallery (London) and internationally in Germany, Canada, Denmark, France, Italy, the Netherlands and USA.

Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie 401contemporary nimmt der junge, britische Künstler Stuart Bailes die Rolle eines „Fieldworkers“, eines forschenden Photographen ein. Seine Kompositionen offenbaren Orte und Objekte, die das Kameraauge fesseln. Sie verwischen die Grenzen zwischen Studio- und Außenwelt, zwischen Isolation und Immersion. Die Arbeiten zeigen Fundstücke: scharfkantige Metallreste, verwitterten Stein, Holzbalken – rau, kahl und unscheinbar. Vor den Augen des Betrachters verwandeln sie sich zu einem zusammenhängenden Ganzen, in dem sich die Vergangenheit spiegelt. Auch wenn jede einzelne dieser Formen nach Erhabenheit strebt, so bleiben sie dennoch mit ihrer schlichten, fassbaren Materialität verbunden – festgehalten in den reichhaltigen Texturen der Silbergelatineabzüge.

Bailes Werke kanalisiert den Geist großer Ideen der modernen Kunstgeschichte, von Carl Andres blockhaften, minimalistischen Formationen in Fort zu suprematistischen Geometrien in Black Tabernacle. Während Malewitsch mit seinem Schwarzen Quadrat eine Art Endgültigkeit zu erlangen versuchte, birgt Bailes Arbeit das Geheimnis und das Versprechen unbekannter Anfänge, was jenseits der dominierenden schwarzen Fläche liegt.
Die von Bailes festgehaltenen Formen, massiv und eckig, können den Objekten und Skulpturen auf die sie sich beziehen nicht gleichgesetzt werden. Die restriktive Flachheit des Photos führt dennoch zu einer ungeahnten Mehrdeutigkeit, einer Tiefe, die eine radikale Subjektivität ermöglicht und die sich in jedem Motiv durchsetzt. Die Titel der Arbeiten fördern unsere Sensibilität, das Photo zu erfahren und zu entdecken. Ruin Value zeigt die verwitternde Luft, die das Bild durchdringt und spielt auf Zeit, Stille und Entropie an, die diese große Steinmasse zum Bröckeln gebracht hat. Die einfache Kreideskizze von Excavation Point beflügelt unsere Phantasie – von den Tiefen steinzeitlicher Höhlen zu abgelegenen Winkeln heutiger Bauwerke.

Das Medium der Photographie ist für Stuart Bailes bereits seit langem dechiffriert; die Arbeitsabläufe sind für jeden ersichtlich. Dies ist für Bailes die Basis für Neues, anstatt zu verharren oder nur nachzubessern. Seine Kompositionen basieren auf der bewussten Ausnutzung des augentäuschenden Potentials analoger Photographie, der Großformatkamera und des monochromen Abzugs. Anstatt diese Tendenzen zu verbergen, zeigt der Künstler eine erfrischende Ehrlichkeit in seinen Setups, darum bemüht, den Betrachter in den illusionistischen Prozess einzubeziehen und auf jegliche Objektivität zu verzichten. Von den groben Formen der Fieldworker-Serie zu den illuminierten Geheimnissen seiner nächtlichen Motive: Wir erfahren die transformative Kraft der Photographie wie einen gekonnt ausgeführten Zaubertrick.

In der Ausstellung Fieldnotes versucht Bailes mit seiner Photographie die Wahrheit der Kunst als autonom und gleichzeitig performativ freizulegen. Dabei lockt er uns auf einen gewundenen Pfad der Abstraktion, der schließlich zurückführt zum Wesen der Kunst und zu der Welt, wie sie ist.


Stuart Bailes (*1985) lebt und arbeitet in Berlin und London; er studierte Photographic Art (BA) an der University of Wales, Newport und schloss sein Studium mit einem MA Photography am Royal College of Art in London ab. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter den Flash Forward 2009 Award for UK artists from the Magenta Foundation. Seine Arbeiten wurden publiziert und ausgestellt in Großbritannien (z.B. Chapter Arts Centre, Cardiff, Newport Museum, Newport, PSL, Leeds und The Photographer’s Gallery, London) und international in Deutschland, Kanada, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden und den USA.